Photovoltaik steuerlich absetzen, Seit dem Jahressteuergesetz 2024 gelten für alle PV‑Anlagen, die ab 1. Januar 2025 in Betrieb gehen, folgende Kernpunkte:
Photovoltaik steuerlich absetzen
Muss ich meine photovoltaikanlage steuererklärung noch angeben?
≤ 30 kWp (Inbetriebnahme 2025 ff.)
> 30 kWp
Schritt‑für‑Schritt – so sichern Sie alle Vergünstigungen
Wie funktioniert die AfA bei > 30 kWp?
Nullsteuersatz – maximale Kosteinsparung
FAQ zu “photovoltaik von der steuer absetzen”
Frage | Kurzantwort |
---|---|
Zinsen absetzbar trotz Steuerfreiheit? | Nur bei > 30 kWp (steuerpflichtige Gewinne). |
30 kWp nachträglich überschritten? | Befreiung entfällt ab Folgejahr komplett. |
KDV (USt) auf Eigenverbrauch? | Kleinunternehmer: nein. Regelbesteuerer: 19 % USt auf Eigenverbrauch. |
Speicher später nachkaufen? | Möglich; bei 0 %‑Kauf neue Rechnung erforderlich. |
ROI & Amortisation – steuerliche Booster
Häufige Fehler & Lösungen
Fehler | Folge | Fix |
---|---|---|
Speicher ohne 0 %‑Hinweis gekauft | +19 % Kosten | Gutschrift/Neurechnung anfordern |
AfA bei steuerbefreiter Anlage angesetzt | Finanzamt fordert Korrektur | AfA nur bei Steuerpflicht |
Kleinunternehmer → Regelbesteuerung gewechselt ohne Kalkulation | USt auf Eigenverbrauch | Wechsel vorher durchrechnen |
Musterfall 2025
Familie Scholz (12 kWp + 10 kWh Speicher, Netto 27 800 €):
Wann lohnt sich Beratung?
WEITERE HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Kann ich eine Photovoltaikanlage privat steuerlich absetzen?
Bei Anlagen ≤ 30 kWp, die ab 2025 in Betrieb gehen, greift die vollständige Einkommensteuerbefreiung (§ 3 Nr. 72 EStG) – eine klassische „Absetzung“ entfällt also. Erst ab > 30 kWp können Sie per AfA (5 % linear, 20 Jahre) Kosten geltend machen.
Wie wird eine Photovoltaikanlage in der Steuererklärung berücksichtigt?
Kann ich als Privatperson eine PV‑Anlage abschreiben?
Ja, aber nur wenn die Anlage steuerpflichtig ist (> 30 kWp oder Altanlage ohne Befreiung). Dann gilt die lineare AfA von 5 % p. a.
Kann man die Anschaffung einer PV‑Anlage von der Steuer absetzen?
Bei befreiten Kleinanlagen nicht; stattdessen sparen Sie dank 0 % Umsatzsteuer sofort bis zu 19 % Investitionskosten. Bei großen Anlagen zählt die AfA als laufende Betriebsausgabe.
Ist eine PV‑Anlage eine energetische Maßnahme?
Ja – sie erhöht die Energieeffizienz des Gebäudes und kann deshalb bei bestimmten Förderprogrammen (z. B. KfW 261/262) oder bei der „energetischen Sanierung“ § 35c EStG relevant sein. Für Steuerabzug nach § 35c muss jedoch ein Fachunternehmen die Installation bestätigen.
Kann ich die Kosten für eine Photovoltaikanlage als energetische Sanierung steuerlich absetzen?
Nur, wenn alle § 35c‑Voraussetzungen erfüllt sind (Gebäude ≥ 10 Jahre alt, Fachunternehmerbescheinigung, Förderung nicht schon anderweitig beansprucht). In der Praxis wird meist die 0 %‑Kaufvariante gewählt.
Was ist steuerlich bei PV‑Anlagen besonders zu beachten?
Ist eine PV‑Anlage eine erneuerbare Energie?
Ja – Solarstrom zählt zu den erneuerbaren Energien gemäß § 3 Erneuerbare‑Energien‑Gesetz (EEG).
SED‑Solar GmbH – Ihr 360°‑Partner
Von der Projektierung bis zur ersten Steuererklärung bringen wir Technik & Rechtssicherheit zusammen. Jetzt kostenlos informieren: solar‑sed.de/photovoltaik-dienstleistungen – damit kein Cent an Förderung verloren geht!
(Stand: 22. April 2025; ersetzt keine individuelle Steuerberatung.)